Frauen,
die zu große Schamlippen haben, leiden sowohl vom Optischen her als auch vom
Störungsfaktor an sich. Denn zu große Schamlippen können das Tragen von Slips
und Hosen zu einer Qual werden lassen.
Bei zu großen Schamlippen ragen die kleinen Schamlippen zu stark zwischen den
großen
Schamlippen heraus. Doch dies kann man dank der modernen Technik der
Medizin mit einer Schönheitsoperation beheben. Ob die Krankenkasse für die
entstehenden Kosten aufkommt, muss in jedem Fall individuell geklärt werden.
Durchgeführt wird die Schamlippenverkleinerung im so genannten Dämmerschlaf. Mit
einer halben Stunde ist eine Schamlippenverkleinerung relativ schnell
durchgeführt. Die Nachbehandlung dauert jedoch noch etwas länger.
Während der Operation greifen die meisten Ärzte auf Radiowellen zurück, mit
denen sie die Schamlippen auf eine schonende Art und Weise verkürzen können. Die
Nähte werden in der Regel mit Fäden verschlossen, die sich nach einer gewissen
Zeit selbst auflösen.
Da man bei der Schamlippenverkleinerung auf eine sehr sanfte Methode
zurückgreift, ist ein stationärer Aufenthalt nur dann notwendig, wenn es bei der
Operation zu irgendwelchen Komplikationen kommt. Aber zu Hause muss die
Patientin dennoch für eine Nachbehandlung sorgen. Empfehlenswert sind Sitzbäder,
die mehrmals am Tag durchgeführt werden sollten. So kann eine schnellere Heilung
garantiert werden.

siehe auch:
Schamlippenverkleinerung |